Garagenbrand – erster Einsatz im Jahr 2025

Einsatz: 5. Januar 2025 - 12:58 Uhr bis 17:00 Uhr
 

Am Sonntagmittag wurde die Feuerwehr Garrel zu ihrem ersten Einsatz im Jahr 2025 gerufen. Zwei weitere Einsätze folgten noch am selben Tag.

Um 12:58 Uhr stand das Stichwort Feuer 2″auf den Displays der Meldeempfänger. Die Sirene war ebenfalls zu hören. An der Wittenhöher Straße sollte eine Garage brennen.

Als die ersten Feuerwehrmänner die Einsatzstelle in Varrelbusch erreichten, stellten sie fest, dass eine Doppelgarage mit einem Zwischenbau und einem kleinen angebauten Schuppen im Vollbrand stand. In den Garagen und in dem Schuppen waren ein Pkw, ein Trecker und ein Dieseltank untergebracht.

Sofort begann die Feuerwehr mit Wasser aus insgesamt 6 C-Rohren den Löschangriff. Zeitgleich wurde der Dieseltank gekühlt. Für die Wasserversorgung musste eine Schlauchleitung über eine längere Wegstrecke von etwa 1,5 km zum nächsten Hydranten aufgebaut werden. Jedoch gab es aufgrund der frostigen Wetterbedingungen bei der Wasserversorgung Probleme. Dementsprechend wurde das Wasser später im Pendelverkehr zum Brandort gebracht.

Ein großer Dank geht an einem Nachbarn, der die Einsatzkräfte nicht nur mit Heißgetränken versorgte, sondern auch seine beheizte Garage zur Verfügung stellte. Dort konnten sich die 14 erschöpften Atemschutzgeräteträger nach ihrem Einsatz ausruhen, aufwärmen und ihre kontaminierte Einsatzkleidung wechseln.

Auf den Weg nach Varrelbusch machten sich auch die DRK Bereitschaft Garrel und die DRK-Rettungswache Cloppenburg mit je einem Rettungswagen sowie ein Team von der psychosozialen Notfallversorgung Cloppenburg (PSNV). Leider musste bei diesem Einsatz der Rettungsdienst tätig werden und einen Feuerwehrmann ins Krankenhaus bringen. Dieser verletzte sich zuvor beim Aufbau der Wasserversorgung. Glücklicherweise ergaben die Untersuchungen, dass sich der Kamerad bis auf ein paar Prellungen keine schwereren Verletzungen zugezogen hatte.

Später hinzugerufen wurden auch noch die Frauen und Männer der Feuerwehr Cappeln mit ihrem Abrollcontainer Atemschutz sowie die Feuerwehrtechnische Zentrale aus Cloppenburg. Diese beiden Einheiten ersetzten unter anderem die leeren Atemschutzflaschen, die gebrauchten Masken und das Schlauchmaterial.

Alle Nachlöscharbeiten, die abschließend mit Schaum erfolgten, waren gegen 15:45 Uhr beendet. Dementsprechend konnte die Feuerwehr Garrel nach ungefähr zweidreiviertel Stunden die Rückfahrt antreten.

Noch auf dem Weg zum Feuerwehrhaus, um 15:59 Uhr, erhielt die Einsatzleitung über Funk einen neuen Einsatz.

 

Einsatzinfo

  • Einsatznummer: 001
  • Einsatzkräfte: 46
  • BE = Brandeinsatz
  • Melder und Sirene
 

Weitere Feuerwehr/en

  • Feuerwehr Cappeln

Weitere Hilfsorganisationen

Feuerwehrtechnische Zentrale Cloppenburg, DRK Bereitschaft Garrel, DRK Rettungswache Cloppenburg, Psychosoziale Notfallversorgung Cloppenburg (PSNV), Polizei
 

Eingesetzte Einsatzfahrzeuge Garrel

  • ELW 1 – Einsatzleitwagen 1
  • HLF – Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20
  • HLF – Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 16/12
  • LF -Löschgruppenfahrzeug 10/6
  • TLF – Tanklöschfahrzeug 24/50
  • MTW 1 – Mannschaftstransportwagen 1
  • MTW 2 – Mannschaftstransportwagen 2
  • SW1000 – Schlauchwagen 1000
  • KdoW – Kommandowagen
 

Einsatzbilder

 

Hinweis

Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright der Freiwilligen Feuerwehr Garrel und Presswart. Das kopieren der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung untersagt. Bei Interesse an den Bildern und Texten nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.