Verkehrsunfall – Feuerwehr musste Person befreien

Einsatz: 16. Juni 2025 - 21:12 Uhr bis 22:25 Uhr
 

„Eingeklemmte / eingeschlossene Person“ lautete das Stichwort, mit dem die Feuerwehr Garrel am Montagabend um 21:12 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz gerufen wurde. Auf dem Beverbrucher Damm im Ortsteil Beverbruch war es zu einem Verkehrsunfall gekommen.

Nach Polizeiangaben ereignete sich der Unfall, nachdem ein 36-jähriger Pkw-Fahrer aus Cloppenburg den Beverbrucher Damm in Richtung Kellerhöhe befuhr. Er kam nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem ordnungsgemäß geparkten Pkw auf dem Seitenstreifen. Danach verlor der Cloppenburger die Kontrolle über sein Fahrzeug, schleuderte in zwei Vorgärten und blieb vor einem Baum stehen.

Gemeindebrandmeister Michael Schaub und ein weiterer Feuerwehrmann erreichten zusammen mit dem Gemeindenotfallsanitäter als erste Einsatzkräfte die Unfallstelle. Zu diesem Zeitpunkt saß der Fahrer noch in seinem Fahrzeug und wurde von einem Anwohner betreut.

Nach der medizinischen Erstversorgung und nach Absprache mit dem Rettungsdienst führte die Feuerwehr Garrel eine „Crashrettung“ durch. So entfernten Feuerwehrmänner schnell die B-Säule auf der Fahrerseite mit der hydraulischen Schere. Auf diese Weise konnte die Person schnellstmöglich gerettet werden. Ein Notarzt und sein Team übernahmen anschließend den Patienten. Der 36-Jährige erlitt durch den Unfall schwere Verletzungen und wurde später mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.

Die Garreler Feuerwehr übernahm an der Unfallstelle noch weitere Aufgaben. So unterstützten Kameraden den Rettungsdienst bei der Versorgung des Patienten. Außerdem gewährleistete die Feuerwehr den Brandschutz und sicherte die Einsatzstelle sowie die Landung des Rettungshubschraubers ab. Auch wurde der Abtransport mit dem Hubschrauber unterstützt.

Neben dem Gemeindenotfallsanitäter (GNFSAN) und der Feuerwehr Garrel schickte die Großleitstelle in Oldenburg auch die Feuerwehr Sage mit einem zusätzlichen Rettungssatz zur Einsatzstelle. Diesen benötigte man aber nicht. Dementsprechend konnten die Sager, die mit zwei Fahrzeugen und 26 Frauen und Männer anrückten, den Unfallort zeitnah wieder verlassen.

Vor Ort waren außerdem noch die Polizei sowie der Notarzt und die hauptamtlichen Sanitäter von der Rettungswache Malteser Sandkrug. Ebenso wurden die ehrenamtlichen Helfer der DRK Bereitschaft Garrel mit ihrem Rettungswagen alarmiert. Der ADAC-Rettungshubschrauber Christoph Europa 2 kam aus Rheine.

Für die Feuerwehr Garrel nahm der Einsatz eine Zeit von etwas über 60 Minuten in Anspruch.

 

Einsatzinfo

  • Einsatznummer: 064
  • Einsatzkräfte: 39
  • VU = Verkehrsunfall
  • Melder
 

Weitere Feuerwehr/en

  • Feuerwehr Sage

Weitere Hilfsorganisationen

Gemeindenotfallsanitäter (GNFSAN), DRK Bereitschaft Garrel, MHD Rettungswache Sandkrug, ADAC Luftrettung Rheine, Polizei
 

Eingesetzte Einsatzfahrzeuge Garrel

  • ELW 1 – Einsatzleitwagen 1
  • HLF – Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20
  • HLF – Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 16/12
  • LF -Löschgruppenfahrzeug 10/6
  • TLF – Tanklöschfahrzeug 24/50
  • MTW 1 – Mannschaftstransportwagen 1
  • KdoW – Kommandowagen
 

Einsatzbilder

 

Hinweis

Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright der Freiwilligen Feuerwehr Garrel und Presswart. Das kopieren der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung untersagt. Bei Interesse an den Bildern und Texten nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.